Kaffeespezialitäten ohne Milch
Wusstest du, dass man Espresso und Kaffee auf über 15 verschiedene Arten zubereiten kann? Dabei zählen nicht einmal Varianten mit Milch oder Eis dazu. Wir stellen dir einige klassische, aber auch einige vielleicht nicht so geläufige Zubereitungsarten vor.
Spezialitäten mit Kaffee
Black Eye oder Bulls Eye
Hierbei werden einem Filterkaffee zusätzlich zwei Espressi hinzugefügt. Diese Kombination ist ein wahrer Wachmacher und sorgt für den besonderen Kick.
Bulletproof Coffee
Der Bulletproof Coffee ist etwas für „Kenner“ und Neugierige, die sich nach einem Energieschub sehnen. Dafür werden eine Tasse Filterkaffee, Biobutter sowie Kokosöl im Mixer zubereitet.
Café Crème oder auch Schümli
Für diese Variante werden Kaffeebohnen frisch gemahlen und im Anschluss unter Druck aufgebrüht. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Creme, die aufgrund ihres Aussehens auch den Namen „Schümli“ bekam.
Café de olla
Für diese mexikanische Spezialität werden Kaffeepulver, Zimt, Nelken und Wasser zusammen in einem Topf aufgekocht.
Die genaue Zusammensetzung kommt stark auf die Region an. Es können auch andere Zutaten für die Verfeinerungen hergenommen werden. Dazu zählen Zucker oder die Schale einer halben Orange.
Café double
Hierbei handelt es sich um einen kleinen, starken und schwarzen Kaffee, der überwiegend in Frankreich serviert wird.
Café noir
Der Café noir ist fast identisch zum Café double. Diese Variante kommt allerdings mit einem klassischen schwarzen Filterkaffee.
Flavored Coffee
Der Flavored Coffee ist ein aromatisierter Kaffee. Hierbei werden die Bohnen nach der Röstung mit Aromastoffen veredelt. Bei den Aromen sind der Fantasie von Vanille über Schokolade bis hin zu Zimt keine Grenzen gesetzt.
Alternativ kann der fertig zubereitete Kaffee auch durch Zugabe von Sirup aromatisiert werden.
Mokka, Türkischer Kaffee oder Griechischer Kaffee
Für Mokka gibt es unglaublich viele Variationen, die sich je nach Region und Herkunft unterscheiden. Eine beliebte Möglichkeit besteht darin, sehr fein gemahlenen Kaffee mit Wasser in eine Mokkakanne zu geben und diesen dann dreimal kurz auf aufkochen zu lassen. Optional kann auch Zucker mit in das Kännchen gegeben werden.
Übrigens versteht man in Österreich unter Mokka häufig einen schwarzen Kaffee oder Espresso.
Pour Over Coffee
Dahinter steckt ein handgebrühter Filterkaffee, der also nicht mithilfe einer Filtermaschine zubereitet wurde.
Schwarzer Kaffee
Dies ist die altbewährte Variante, die wir alle kennen. Der schwarze Kaffee ist ein in einer Filtermaschine oder French Press aufgebrühter Kaffee.
Spezialitäten mit Espresso
Azúcar aus Spanien
Hier werden die Kaffeebohnen zusammen mit Zucker zu einem Espresso geröstet. Dadurch entsteht auf den Kaffeebohnen eine glänzende und karamellisierte Zuckerschicht. Dieses Verfahren verleiht dem Espresso ein süßlich-rauchiges Aroma.
Kleiner Tipp hierzu: überlege dir gut, in welchen Vollautomaten oder in welches Mahlwerk du diese Bohnen schüttest. Denn durch die Zuckerschicht kannst du unter Umständen dein Mahlwerk beschädigen.
Bicerin
Diese Turiner (Italien) Variante beschreibt eine Mischung aus Espresso, Kakao und Schlagsahne.
Caffè Americano
Der Americano ist ein einfacher Espresso, der mit heißem Wasser zu einer „Tasse Kaffee“ aufgefüllt wird.
Caffè lungo oder Espresso lungo
Dahinter verbirgt sich ein verlängerter Espresso. Er wird wie ein normaler Espresso gebrüht, aber mit der doppelten Menge Wasser zubereitet.
Café solo oder Espresso
Dieser Begriff beschreibt den einfachen Espresso.
Caffè doppio
Hier haben wir einen doppelten Espresso.
Ristretto
Der Ristretto ist das Gegenteil vom Caffè lungo. Statt den Espresso zu verlängern, wird hier der Wasseranteil reduziert. Hierdurch erhält man einen sehr kräftigen und kleinen „mini Espresso“.
Othello
Der Süße unter den Espressospezialitäten: hier wird zuerst ein heißer Kakao zubereitet. Im Anschluss wird ein einfacher Espresso hinzugegeben. Für die typische Optik ist es wichtig, den Espresso erst zum Schluss hinzuzugeben.
Dieser Artikel fasst unterschiedlichste Zubereitungsmethoden zusammen, die einen kleinen Bereich abdecken. Je nach Region und Herkunft gibt es noch viele weitere Varianten der Kaffeezubereitung. Die wichtigsten Kaffeespezialitäten mit Milch kannst du hier nachlesen.
Kaffee, Caffè oder Café?
Die verschiedenen Schreibweisen können schnell für Verwirrung sorgen. Was ist denn nun korrekt? Die Antwort ist: es kommt darauf an.
In der deutschen Rechtschreibung sind nur die beiden Begriffe „Kaffee“ und „Café“ zulässig. Bei „Kaffee“ handelt es sich um das Heißgetränk, während „Café“ eine Gaststätte bezeichnet, die vorwiegend Kaffee und Kuchen anbietet.
Im Französischen und im Spanischen entspricht „Café“ dem deutschen Wort „Kaffee“.
Beispiel: Café au Lait (französisch), Café Cortado (spanisch)
„Caffè“ ist das italienische Wort für Kaffee.
Beispiel: Caffè Latte